Je höher die Inlandspreise und Produktionskosten im Vergleich zu ausländischen Preisen, desto höher ist das Importwachstum im Vergleich zum Export. Hohe Inlandspreise und niedrige Außenpreise bedeuten daher in der Regel hohe Devisenpreise. Dieser Faktor, der als der wichtigste im 20. Jahrhundert galt, wurde als "Kaufkraftparität" der Wechselkurse bezeichnet. Nach dem Konzept der Kaufkraftparität ist die Veränderung des Wechselkursverhältnisses der beiden Länder, wobei alle anderen Dinge gleich sind, proportional zur Veränderung des Verhältnisses zwischen Inlands- und Auslandspreisen.Je stärker der Wunsch nach ausländischen Gütern und der Nutzung ausländischer Dienstleistungen besteht, desto höher muss der Preis für Fremdwährungen angeboten werden. Mit dem Wachstum des Volkseinkommens steigt auch die Nachfrage nach importierten Waren. Dies führt zu einer Tendenz, die nationale Währung zu verbilligen. Auf der anderen Seite verringert das hohe Volkseinkommen im Ausland den Preis für Fremdwährungen. All dies ist auf die "Einfuhrneigung des Landes" zurückzuführen: Ein Anstieg des Volkseinkommens führt zu einem Anstieg der Einfuhren in fast gleichem Maße wie ein Anstieg des Inlandsverbrauchs.
Umzug des Kapitals
Wenn Investoren mehr Fremdschulden, Anleihen, Aktien, Bankeinlagen oder Bargeld erhalten wollen, erhöhen sie den Preis für Fremdwährungen. Im Gegensatz dazu tragen Zahlungen aus anderen Ländern an ein bestimmtes Land zur Stärkung seiner nationalen Währung bei.Dies ist der Faktor, der den Kapitalverkehr bestimmt, ist eng mit Währungsspekulationen verbunden. Wäre es nur eine Ausfuhr von Waren oder Zahlungen für laufende Transaktionen gewesen, hätte der Wechselkurs der Fremdwährung träge sein können und sehr wenig schwanken können. Wenn der Euro jedoch von 1,04 auf 0,97 Dollar pro Euro fällt, fürchten viele Menschen, dass er noch weiter fallen wird. Deshalb versuchen sie, den Euro loszuwerden. Der Anstieg der Verkäufe der einheitlichen europäischen Währung und der Rückgang der Nachfrage nach der europäischen Einheitswährung infolge kurzfristiger spekulativer Kapitalbewegungen tragen zu einem weiteren Rückgang des Wechselkurses bei.So werden kleine Wechselkursschwankungen oft spontan durch die Bewegung des "heißen Geldes" verschärft, das sich angesichts eines Gerüchts von bevorstehenden Problemen, einer Änderung der politischen Richtung oder Wechselkursschwankungen von einem Land in ein anderes bewegt. Wenn eine solche "Kapitalflucht" in großem Maßstab und in eine Richtung beginnt, kann sie zu starken Wechselkursbewegungen und sogar zu einer Finanzkrise führen.